Skip to main content

Smart Home Alarmanlage Test-Überblick, Testsieger, Vergleich und Kaufberatung 2022/2023

Der Urlaub war hervorragend, die Strapazen des Alltags sind vergessen und es geht zurück nach Hause. Beim Einbiegen in die eigene Straße fällt jedoch etwas auf – das Fenster an der Terrasse ist eingeschlagen. Die Polizei verständigt, sie durchsucht das Haus und stellt fest, dass ein Einbruch stattfand. Alle wertvollen Habseligkeiten sind weg, einschließlich der Familienerbstücke und wertvollen Gegenständen, die mit Erinnerungen behaftet sind. Um solche unersetzbaren Verluste zu vermeiden, sind Smart Home Alarmanlagen das perfekte Werkzeug, um Einbrecher abzuschrecken.

Hier finden Sie:
  • Eine ausführliche Kaufberatung für aktuelle Smart Home Alarmanlagen
  • Eine Zusammenfassung von unabhängigen Smart Home Alarmanlagen Tests von angesehenen Testmagazinen wie Stiftung Warentest mit den jeweiligen Testsiegern
  • Einen Vergleich der unserer Meinung nach aktuell besten Smart Home Alarmanlagen von beliebten Marken wie Bosch, Telekom/ Magenta, Abus, Medion, RWE usw. auf dem Markt
  • Tipps, um eine Smart Home Alarmanlage günstig online zu kaufen
Smart Home Alarmanlage Test

Smart Home Alarmanlage Test und Vergleich

Kurz und knapp:
  • Smart Home Alarmanlagen sind ohne bauartbedingten Veränderungen installierbar, selbst für Laien
  • Smart Home Alarmanlagen sind modular und mit zahlreichen Sensoren erweiterbar zur Vorbeugung von Schäden und Einbrüchen
  • Smart Home Alarmanlagen lassen sich bequem per Smartphone und App mit wenigen Eingaben und aus der Ferne steuern

Die aktuellen top 5 Bestseller für Smart Home Alarmanlagen im Vergleich:

300,00 EURBestseller Nr. 1
Safe2Home Funk Alarmanlage Komplett Set SP310 Profi - Solar Sirene Rolling Code - wechselnde Frequenz deutsch GSM WLAN Alarmsystem SMS Alarmierung Alarmanlagen fürs Haus Büro
  • ☑️ SAFE2HOME: Ihr Partner für hochwertige Funk Alarmanlagen und Zubehör - GSM Wifi Alarmsystem - Profi Serie SP310 mit hoher Sicherheit - Funkfrequenz 868 Mhz - mit wechselnden Kanälen und Rolling Code - Sabotageschutz der Alarmanlage und Sensoren sowie Störersender (Jammer) Erkennung
  • ☑️ BEDIENUNG: Das Einbruch System für Ihr Haus besitzt eine WLAN und GSM Funktion (SMS / Anruf / Push-Nachricht bei Alarm). Individuelle Einstellungsmöglichkeiten über Smartphone App (Safe2Home WIFI) möglich - z.B. Scharf- Unscharfschalten, Unterwegsalarm, Funk Verbindung und Batteriestatus der Sensoren
  • ☑️ INDIVIDUELL ERWEITERBAR: Sie können die Serie SP310 jederzeit mit bis zu 96 kompatiblen Safe2Home Sensoren ergänzen: Außensirene , Bewegungsmelder , Türsensor ,RFID Chip , Funk Fernbedienung , Output Relais Modul (für Anbindung an weitere Smart Home Systeme)
29,96 EURBestseller Nr. 2
Bosch Smart Home Außensirene, kabellose Alarmanlage mit Solarpanel, warnt per 3-fachen Alarmierung hörbar, sichtbar und via Push-Nachricht
  • Kabellose Außensirene mit Solarpanels für 230V bzw. 5-28V
  • Schreckt potenzielle Einbrecher durch gute Sichtbarkeit an der Außenfassade ab
  • Optischer Alarm durch rot blinkende LEDs, 180 Grad sichtbares Stroboskoplicht
Bestseller Nr. 3
Clouree 4G-Smart-Home-Sicherheitsalarm-Kit, drahtloses WiFi-Heimalarmsystem mit Sirene, PIR-Bewegungssensor, Fernbedienungen, Fenster-/Türsensor, Unterstützung für SMS-Push-/APP-Verbindungsalarm
  • 【2,4 GHz WiFi & GSM / 4G Dual-Netzwerk】 Sie können WiFi oder GSM / 4G-Netzwerk verwenden, bitte beachten Sie, dass das WiFi nur mit 2,4 GHz arbeiten kann. Unser Alarmsystem unterstützt APP-Push, SMS-Push, Sprachüberwachung und andere Mehrkanal-Alarmmethoden. Unterstützt bis zu 100 Fernbedienungen / RFID-Karten / drahtlose Detektoren lernen den Speicherort.
  • 【Zeitgesteuerte Scharfschaltung und Unscharfschaltung】 Das Hausalarmsystem kann insgesamt bis zu 99 Sensoren und 3 kabelgebundene Sensoren hinzufügen, und Sie können die Scharfschaltung / Unscharfschaltung nach Ihren Bedürfnissen einstellen, wodurch die Mühe beseitigt wird, Einstellungen jeden Tag zu wiederholen, was Sorgen und Zeit spart.
  • 【Einfache Installation】 Keine Installationsgebühr und keine professionelle Installation ist erforderlich, Sie können es selbst tun. Jedes Zubehör wird mit Schrauben / Klebeband geliefert und kann in wenigen Minuten installiert werden. Darüber hinaus ist eine Bedienungsanleitung im Lieferumfang enthalten.
Bestseller Nr. 4
Wolf Guard W4Q-W03 WiFi + 4G Wireless Home Einbrecher Alarmanlage Kit Tuya Smartlife APP, mit Sirene Fenster Türsensor Bewegungsmelder RFID, Deutsch
  • 【Wolf Guard】 SICHERHEITSEINBRUCH ALARM KIT MIT TOTALER KONTROLLE VON DER "Smart Life" APP MIT ANSCHLUSS AN DAS HÄUSLICHE WIFI-NETZWERK. UNTER AUSNUTZUNG DER HEIMISCHEN INTERNETVERBINDUNG KÖNNEN SIE PUSH-BENACHRICHTIGUNGEN DIREKT AUF IHREM SMARTPHONE EMPFANGEN. MIT DER ANWENDUNG IST ES MÖGLICH, DIE EINBRUCHMELDEANLAGE VON JEDEM ORT DER WELT AUS VOLLSTÄNDIG ZU STEUERN.
  • 【WiFi + 4G 】: Es kann mit 4G SIM-Karte, mit App oder beides verwendet werden. Senden Sie Anrufe und SMS im Falle eines Alarms über GSM-Karte, auch durch die kostenlose Anwendung "Smartlife" für Android und IOS verwenden Sie Ihr Smartphone für die vollständige Verwaltung des Systems, scharf, unscharf, löschen Sie Fernbedienungen und Sensoren, benennen Sie Sensoren um, sehen Sie die Alarmhistorie und erhalten Sie Benachrichtigungen
  • 【Built-in Batterie & Anti-Temperatur】Burglar Alarm und Sirene sind beide Anti-Demontage-Alarm-Funktion, und ausgestattet mit Pufferbatterie, im Falle eines Stromausfalls wird es für mehrere Stunden arbeiten und Sie können per SMS über den Stromausfall und die Rückkehr benachrichtigt werden
Bestseller Nr. 5
Multi Kon Trade® GSM Smart Home WiFi Alarmanlage YE1220 - Alarmanlage fürs Haus - Alarmanlage Wohnung - App, Telefon, Alexa, Google Home - Basic Kit
  • Smart Home Alarmanlage
  • Kontrolle und Überwachung von überall - Im Falle von längerer Abwesenheit, kann die Smart Home Anlage mit der MKT-Smart App, TUYA oder der Smartlife App bedient werden. Bei ungewöhnlichen Aktivitäten werden Sie sofort mit einer Push-Benachrichtigung informiert. Mit einer zusätzlichen SIM-Karte haben Sie die Möglichkeit über das Handy mit der Bedieneinheit zu kommunizieren
  • Deutscher Hersteller & zufriedene Kunden - Vertrauen Sie auf Testsieger Qualität und sorgen Sie dafür, dass Ihr Zuhause und Ihre Familie ideal geschützt sind und für einen zuverlässigen Schutz von Wertgegenständen und der Privatsphäre gesorgt ist. Nutzen Sie das ausgezeichnete Preis-Leistungsverhältnis der Smart Home Alarmanlage und sparen Sie bares Geld.

Was ist eine Smart Home Alarmanlage?

Eine Smart Home Alarmanlage oder auch Funk-Alarmanlage genannt, ist die günstigere Version einer Alarmanlage, die durch Sicherheitspersonal verbaut wurde. Sie besteht aus einer Steuerzentrale in der App oder lokal, Sensoren an Fenstern, Türen oder anderen gefährdeten Plätzen und einem Signalgeber, der einen schrillen Alarmton sendet. Die Anlage kommuniziert dabei über Funk, WLAN oder auch über das Festnetz mit jeglichen Sensoren und reagiert erst mit dem Alarm, sobald einer der Sensoren eine Bewegung oder Ähnliches wahrnimmt.

Wann ist der Einsatz sinnvoll?

Der Einsatz einer Smart Home Alarmanlage ist dann sinnvoll, wenn wertvolle Gegenstände im Haushalt aufbewahrt werden. Uhren, Schmuck oder wertvolle Erinnerungsstücke sind nur geschützt, wenn sie im Safe oder Schließfach sind. Jeden Wertgegenstand deshalb im Schließfach einzubunkern, kostet Zeit und Geld, weshalb die Smart Home Alarmanlage die günstigere Alternative ist und den Einbrecher verschreckt oder ihn per Video aufnimmt.

Weiterhin ist der Einsatz bei Ferienwohnungen, -häusern oder Garagen sinnvoll, denn diese Orte besucht der Besitzer seltener, weshalb sie der dauerhaften Gefahr des Einbruchs ausgesetzt sind.

Wie funktioniert eine Smart Home Alarmanlage?

Eine Smart Home Alarmanlage ist den Wünschen des Nutzers entsprechend eingestellt.

Demnach greift sie dauerhaft auf die Daten der Sensoren zurück. Dies können Bewegungssensoren, Erschütterungssensoren an Fenstern und Türen oder auch Videokameras sein. Sobald sie eine Bewegung entdecken oder der Einbrecher sie auslöst, führen sie eine vorher programmierte Aktion aus. Dies kann nur das Einschalten des Lichts sein, das Aufzeichnen per Videokamera oder auch das Aufheulen einer Sirene. In jedem Fall sendet die smarte Alarmanlage per Push-Benachrichtigung eine Mitteilung an das Smartphone, um den Nutzer zu warnen. Entsprechend sind alle Sensoren und die Alarmanlage aus der Ferne steuerbar, wenn unter anderem ein Tier gegen die Terrassentür läuft oder der Erschütterungssensor auslöst.

Smart Home Alarmanlage Bild

Smart Home Alarmanlage Funktionsweise

Welche Arten von Smart Home Alarmanlagen gibt es?

Smart Home Alarmanlagen sind eine Unterart der herkömmlichen Alarmanlagen und stellen keine eigenen Unterarten dar. Allerdings sind zwischen Herstellern unglaubliche Unterschiede festzustellen. Auch hinsichtlich eines Abo-Modells, um jegliche Funktionen beizubehalten, weshalb die Kauffaktoren einer Smart Home Alarmanlage den Unterschied machen.

Wo liegen die Vor- und Nachteile einer Smart Home Alarmanlage?

Die Vorteile

Smart Home Alarmanlagen sind die günstigere Form der Alarmanlage. Sie kosten nur einen Bruchteil des Preises einer herkömmlichen Anlage und bieten so Sicherheit für einen erschwinglicheren Preis.

Trotz des vergleichsweise günstigen Preises gegenüber einer herkömmlichen Alarmanlage, kann der Käufer dennoch eine Bezuschussung beantragen. Der Staat fördert den Kauf einer Smart Home Alarmanlage, wenn er die Anlage als eine sinnvolle Maßnahme zum Einbruchsschutz anerkennt.

Hinzu kommt, dass die Smart Home Alarmanlage gegen unterschiedlichste Formen von Schäden schützt, respektive einen Alarm absetzt. Dadurch erfasst sie Einbrüche, Brände, Wasserschäden oder minimiert Alltagsrisiken durch ihre zahlreichen Sensoren, mit denen sie kommuniziert.

Weiterhin erfordert die Installation der Bestandteile und Sensoren keine bauartbedingten Veränderungen. Dies ist bei Mietwohnungen entscheidend, denn der Einbruch erfolgt zwar beim Mieter, aber der Vermieter kann bauartbedingte Veränderungen an seinem Haus oder seiner Wohnung untersagen. Entsprechend simpler gestaltet sich die Installation einer Smart Home Alarmanlage, deren Sensoren und Zentrale keine derartigen Veränderungen erfordert.

Letztlich sind die Anlagen modern, einfach zu bedienen und sogar über die Sprachsteuerung von Google, Amazon oder Apple steuerbar. Das heißt, dass selbst sehbehinderte Personen oder Senioren per Sprachbefehl die Anlage verwenden und steuern können.

Vorteile auf einen Blick:

  • günstiger als herkömmliche Alarmanlagen
  • Bezuschussung möglich
  • schützt nicht nur vor Einbruch
  • simple Installation für Miethaushalte
  • Sprachsteuerung möglich

Die Nachteile

Smart Home Alarmanlagen erhalten nicht über eine zentrale Versorgungsstelle Strom, sondern arbeiten mit einem Akku oder Batterien. Sollten diese während der Abwesenheit des Nutzers leer sein, funktioniert die Anlage nicht und löst keinen Alarm bei Einbruch aus.

Weiterhin ist die Fehlalarmquote dieser Modelle höher als bei einer herkömmlichen Alarmanlage. Bereits ein Blatt kann den Bewegungssensor auslösen und den Nutzer aus dem Schlaf reißen, da die Geräte mangelhaft eingestellt sind.

Letztlich bietet die Verbindung, mit der die einzelnen Sensoren untereinander kommunizieren, zwei Nachteile – zum einen kann die Verbindung auf weite Distanzen gestört sein und zum anderen ist beim Ausfall der WLAN-Verbindung kein Kontakt zum Smartphone möglich. Lediglich wenige Anbieter lösen dieses Problem durch eine integrierte SIM-Karte, die einen monatlichen Betrag kostet.

Nachteile auf einen Blick:

  • ohne Stromversorgung kein Auslösen des Alarms
  • höhere Fehlalarmquote
  • kurze Distanz der Funkverbindung
  • Abo-Modell nötig für Mobilfunk

Was sollte ich beim Kauf von einer Smart Home Alarmanlage beachten?

Damit die Smart Home Alarmanlage den Haushalt vor Einbrechern, Wasserschäden oder Brandschäden ideal schützt, ist vor dem Kauf auf folgende Punkte zu achten:

Der Hersteller

Der Hersteller ist der entscheidende Kauffaktor, denn er limitiert die Funktionsvielfalt und das mögliche Zubehör an Sensoren. Hinzu kommt, dass bei einer Smart Home Alarmanlage kein Verwenden von Sensoren anderer Hersteller möglich ist, weshalb der Käufer sich zu Beginn für das Unternehmen mit dem besten Preis-Leistungs-Verhältnis entscheiden sollte oder das Unternehmen, das spezielle Sensoren im Lieferumfang bereitstellt. Hinzu kommt, dass bereits alle entscheidenden Funktionen für den Käufer integriert sein sollten, denn Hersteller neigen im Segment des Smart Homes dazu, dass sie Versprechungen für Funktionen tätigen, diese jedoch nie erscheinen.

Das Unternehmen Abus bietet den besten Schutz, Ring hingegen eine Kamera, Eve und Devolo sind einfacher mit anderen Smart-Home-Geräten zu verbinden und Homematic IP überzeugt mit einer simplen App.

Die Sensoren

Der simpelste Sensor, den eine Smart Home Alarmanlage im Lieferumfang enthält und der immer dabei sein sollte, ist ein Bewegungssensor. Er erkennt Bewegungen von Tieren oder Menschen und schlägt Alarm. Dieser Sensor sollte mit einer Funktion versehen sein, die erkennt, ob es sich um einen Menschen oder ein Tier handelt. So ertönt kein Alarm, wenn ein Eichhörnchen oder eine Katze im Garten herumläuft.

Der nächste entscheidende Sensor gegen Einbrüche ist ein Tür-/Fensterkontakt. Dieser löst aus, sobald ein Einbrecher die Tür oder das Fenster mit Gewalt öffnet. Sicherer ist hier ein Erschütterungssensor, der sogar wahrnimmt, ob Glas oder Tür zerbrochen sind. Damit die Sensoren nicht nur Einbrüche, sondern auch Schäden am Haus erfassen, sind Brand-, Wasser- oder Gassensoren vonnöten. Diese sind nur bei den wenigsten Herstellern im Lieferumfang, da das primäre Ziel der Schutz vor Einbrüchen ist.

Smarthome Alarmanlage

Eine moderne Smart Home Alarmanlage besitzt zahlreiche Sensoren

Die Verbindung

Die Sensoren, der Signalgeber und die Zentrale kommunizieren untereinander über Funk, Bluetooth oder WLAN. Alle drei haben eine eingeschränkte Reichweite und sind auf Verstärker angewiesen. Bei manchen Herstellern ist dieser Verstärker im Lieferumfang, damit selbst längere Distanzen abgedeckt sind. Keine der Verbindungen ist sicher vor einem Signalunterbecher, den glücklicherweise die wenigsten Einbrecher verwenden. Funk hingegen ist eine störungsfreie Alternative, Bluetooth besonders simpel für den Käufer und WLAN hat eine hohe Reichweite.

Die Art des Alarms

Smart Home Alarmanlagen können entweder einen stillen Alarm auslösen, indem sie eine Benachrichtigung an das Smartphone senden, dieses anrufen oder lokal einen Alarm auslösen. Dabei ertönt eine Sirene, die Einbrecher und Nachbarn warnen soll. Der stille Alarm ist mittlerweile die sinnvollere Alternative, da er lediglich den Nutzer und nicht den Einbrecher warnt. So bleibt dieser möglicherweise länger im Haushalt, bis die Polizei eintritt und er gefasst wird. Eine möglichst laute Sirene hingegen kann abschreckend wirken oder die Nachbarn verständigen, sodass diese die Polizei alarmieren. Bestenfalls integriert das System beide Arten von Alarmen.

Die Notstromfunktion

Der Einbrecher nähert sich dem Haus, trennt die Verbindung zur Stromversorgung und kann mühelos einbrechen, da die Alarmanlage keinen Strom erhält. Das Filmszenario ist in dieser Form auch bei Smart Home Alarmanlagen möglich, weshalb sie über eine Notstromfunktion verfügen sollte. In diesem Modus greift sie auf integrierte Batterien oder Akkus zurück und sendet per Mobilfunk einen Alarm an das Smartphone des Nutzers oder die Polizei, falls ein Sensor einen Einbruch registriert. Bestenfalls ist die Funktion kostenlos, andernfalls kostet sie einen monatlichen Betrag wegen der integrierten SIM-Karte.

Die VdS-Zertifizierung

Die VdS-Zertifizierung vom Verband der Sachversicherer ist eine Zertifizierung, die die Geräte als besonders sicher und zuverlässig auszeichnet. Ist die Smart Home Alarmanlage mit solch einer Zertifizierung versehen, ist sie teurer, aber kann einen Nachlass bei der Hausratversicherung erwirken. Allerdings sind Geräte auch ohne diese Zertifizierung sicher, denn Hersteller verzichten auf die Prüfung vom Verband, um Kosten zu sparen und die Produkte günstiger anzubieten. Hinzu kommt, dass solch eine Zertifizierung den Einbau von Fachpersonal verlangt, was die Kosten der Smart Home Alarmanlage in die Höhe treibt.

Die App

Keine der Smart Home Alarmanlagen kommt ohne eine App aus. In dieser stellt der Nutzer die Alarmanlage scharf, richtet Sensoren ein oder integriert sie in das bestehende Smart Home System des Haushalts. Die Oberfläche sollte so einfach wie möglich gehalten sein und jede Funktion bereithalten. Bestenfalls nimmt ein integrierter Assistent den Nutzer beim ersten Bedienen bei der Hand und führt ihn in die Funktionen der App und der Smart Home Alarmanlage ein.

Integration von Sprachassistenten

Während vor mehreren Jahrzehnten das Bedienen per Sprachfunktion noch futuristisch klang, ist dies mit den Sprachassistenten von Amazon, Google und Apple Alltag. Insofern der Nutzer diese Funktion schätzt oder sehbehindert ist, ist die Integration der Assistenten essenziell. Dabei muss der Hersteller klar ausweisen, mit welchem Assistent die Smart Home Alarmanlage kompatibel ist. Nur, weil die Anlage mit Apples Siri funktioniert, besteht nicht die Möglichkeit, über Amazons Alexa mit dem Gerät zu kommunizieren.

Wie viel kostet eine Smart Home Alarmanlage?

Smart Home Alarmanlagen sind preiswert im Vergleich zu einer herkömmlichen Alarmanlage, die bis zu 30 000 Euro kosten kann, je nach Größe des Haushalts und den Sicherheitsfunktionen. Für circa 100 Euro bekommt der Käufer ein preiswertes System mit wenigen Sensoren. Für circa 200 Euro hingegen sind Smart Home Alarmanlagen erhältlich, die mit Videokameras und mehr Sensoren ausgestattet sind, aber auf ein Abo-Modell setzen.

Entsprechend muss der Käufer mit Folgekosten rechnen, die den Wert der Anlage nach mehreren Jahren übersteigen. Für circa 300 Euro sind Modelle erhältlich, die jegliche Funktionen integrieren und auf ein Abo-Modell verzichten, sodass mit keinen Folgekosten zu rechnen ist.

Smart Home Alarmanlage Kosten

Die Kosten einer Smart Home Alarmanlage können stark variieren

Welche Smart Home Alarmanlage Tests von angesehenen Testmagazinen gibt es? Gibt es einen Test von Stiftung Warentest?

Bisher hat lediglich die Computer Bild als angesehenes Testmagazin einen Vergleichsbericht zu Smart Home Alarmanlagen veröffentlicht. In diesem verglich das Magazin unterschiedliche Hersteller und stellte Kauffaktoren dar. Die Stiftung Warentest testete 2017 Alarmanlagen und konnte selbst dem Testsieger Abus lediglich die Testnote 3,1 geben.

Wie lässt sich eine Smart Home Alarmanlage einrichten und aktivieren?

Die Einrichtung der Smart Home Alarmanlage ist durch intuitive Apps simpel und kinderleicht. Zuerst lädt der Nutzer die App des Herstellers herunter, schließt die Zentrale an das Stromnetz an und verbindet diese per Bluetooth oder WLAN mit dem Smartphone. In der App führt ein Assistent den Nutzer durch die Einrichtung. Dabei entnimmt er die Batteriefolie und drückt die Kopplungstaste am Gerät. App und Zentrale registrieren den Sensoren und richten ihn ein. Sobald er am gewünschten Platz ist, drückt der Nutzer erneut die Taste und der Sensor ist aktiviert.

Was sollte ich beim Einsatz von einer Smart Home Alarmanlage beachten?

Die Smart Home Alarmanlage läuft nach der Einrichtung autark und erfordert kein weiteres Eingreifen des Nutzers.

Folgende Punkte sind jedoch zu beachten, um Fehlalarme zu vermeiden:
  • die Batterien des Systems vor längerer Abwesenheit prüfen und wechseln, falls nötig
  • Fenster und Türen nicht zuschlagen, sodass der Alarm auslöst
  • Sensoren regelmäßig reinigen, um Fehlalarme durch Verunreinigungen zu vermeiden
  • Bewegungssensoren auf Tiere programmieren, damit diese keinen Alarm auslösen

Lässt sich eine Smart Home Alarmanlage per Sprachsteuerung über Alexa, Siri und Co. steuern?

Das Subunternehmen Ring von Amazon funktioniert vollständig über Alexa und lässt sich über Sprachbefehle steuern. Andere Smart Home Alarmanlagen bieten ebenfalls die Steuerung über Sprachbefehle an, allerdings muss dies immer in der Beschreibung des Geräts aufgelistet sein, denn das nachträgliche Hinzufügen ist selten.

Wie lange darf eine Alarmanlage heulen?

Eine Alarmanlage darf maximal drei Minuten heulen, danach erfolgt die Stummschaltung. Der Alarm auf dem Smartphone darf allerdings länger erklingen, denn er stört keine Anwohner.

Smart Home Alarmanlage Test-Übersicht und Vergleich: Fazit

Smart Home Alarmanlagen sind die günstigere Alternative zu herkömmlichen Alarmanlagen und dank neuester Technik ähnlich sicher. Mithilfe einer App sind sie in wenigen Minuten eingerichtet, aktiviert und bereit, den Nutzer gegen Schäden und Einbrüche zu schützen. Lediglich vor Abo-Fallen sollte er sich in Acht nehmen, denn einige Hersteller verzichten auf die Bereitstellung von Funktionen und bieten diese lediglich als dauerhaftes Abo an.

 

5/5 - (1 vote)

Letzte Aktualisierung am 22.09.2023 / Affiliate Links / Bilder von der Amazon Product Advertising API



Keine Kommentare vorhanden


Du hast eine Frage oder eine Meinung zum Artikel? Teile sie mit uns!

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind markiert *