Der X-Sense CO-Melder mit Digitaler Anzeige im Vergleich
Vorteile im Überblick:
+ Einfache Montage und bequemer Funktionstest
+ Speicherung der jeweils höchsten gemessenen CO-Konzentration
+ Komfortable Bedienung
+ Einfache Deaktivierung bei Fehlalarm
+ Einfache Anzeige von Stand-by-Betrieb und erforderlichem Batteriewechsel durch LEDs
+ Lieferung inklusive 2 AA Batterien, 2 x Schrauben, 2 x Dübel und Befestigungsbügel
Nachteile des X-Sense CO-Melder mit Digitaler Anzeige:
– Alarm auslösender Kohlenmonoxidwert sehr niedrig und nicht individuell einstellbar
– Häufige Fehlalarme möglich
– ungeeignet bei Gasheizung
Kohlenmonoxid ist ein farb- und geruchloses, toxisches Gas, das bei der Verbrennung von Holz oder Kohle in Kaminen oder Öfen oder in nicht fachmännisch eingestellten Heizanlagen entsteht. Der X-Sense CO-Melder misst permanent die CO-Konzentration in der Raumluft und alarmiert bei gefährlich erhöhten Werten mit einem lauten Signalton.
Jetzt den X-Sense CO-Melder bei Amazon.de ansehen!
Zurück zur Gasmelder Übersicht:
Einfache Montage
Der X-Sense Kohlenmonoxidmelder wird bereits inklusive zweier AA-Batterien und aller benötigten Schrauben und Dübel angeliefert. Man muss nur noch die Löcher bohren und das Gerät anbringen.
Dabei lässt sich der Warnmelder nur in die Halterung einlegen, wenn auch Batterien im Gerät sind.
Hat der Nutzer alles richtig gemacht, wird dies beim Einlegen durch einen kurzen, aber schrillen Signalton angezeigt.
Sichere Funktionsanzeige
Befindet sich der CO-Warnmelder im Stand-by-Betrieb, wird dies durch eine grüne LED-Leuchte angezeigt, die im 30-Sekunden-Takt blinkt.
Leuchtet die gelbe LED-Leuchte, müssen die Batterien gewechselt werden. Der Ladezustand der Batterien wird im Display angezeigt.
Intuitive Bedienbarkeit
Die Bedienung des X-Sense CO-Melders ist denkbar einfach und intuitiv. Alle wichtigen Funktionen wie Batteriezustand, Stand-By und aktuelle Messwerte sind im Display gut ablesbar, übersichtlich und leicht verständlich angezeigt.
Die höchsten CO-Messwerte werden automatisch gespeichert, selbst wenn sie unterhalb des Alarm auslösenden Grenzwertes liegen. Durch Drücken der rechten Taste sind die gespeicherten Werte jederzeit ablesbar, mittels Reset-Funktion wird der Speicher gelöscht.
Mit der linken Taste kann jederzeit ein Funktionstest mit Probealarm durchgeführt werden.
Wo sollte der Warnmelder montiert werden?
CO hat eine ähnliche Dichte wie Luft und sinkt daher NICHT wie CO2 zu Boden. Daher sollte die Montage in etwa 1,5 bis 2 Metern Höhe an der Wand erfolgen.
Die Entfernung zum Kamin oder Ofen sollte dabei mindestens 2-3 Meter betragen, um häufige Fehlalarme zu vermeiden.
Idealer Standort ist zwischen dem Ofen und den Schlafräumen.
Energiesparend und funktional
Der CO-Melder misst zwar über den Sensor permanent die CO-Konzentration in der Raumluft, fährt sich aber selbst auf Stand-by herunter. Das heißt: Das Display ist ausgeschaltet und leuchtet erst wieder, wenn der Nutzer eine Taste drückt. Das das Gerät funktioniert, zeigt die grün blinkende LED.
So haben die Batterien auch etwa 3 Jahre Lebensdauer!
Vergleichbare Gasmelder:
Fazit zum X-Sense CO-Melder mit Digitaler Anzeige Kaufratgeber
Der X-Sense CO-Melder vermittelt Sicherheit. Der CO-Wert wird permanent gemessen und der Alarm weckt auch Tote auf. Das Gerät überzeugt durch hochwertige Verarbeitung, einfache, intuitive Bedienbarkeit und leichte Montage.
Alle benötigten Batterien, Schrauben und Dübel sind schon ab Werk mit dabei!
Zurück zu unserem Alarmanlagen Kaufratgeber geht es hier.
Kommentare
Mumbi GM100 Gasmelder Test – Funkalarmanlagen Test August 12, 2016 um 3:14 pm
[…] X-Sense Kohlenmonoxidmelder Test […]